Vorderradbremse                                 

 

 

 


 




























 

Ein Fahrrad muss über mindestens zwei voneinander unabhängige Bremsen verfügen. Die Bremsen müssen während der Fahrt leicht bedient werden können. Du solltest grundsätzlich Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig nutzen!

2 + 1 = 3 unabhängige Bremsen sind am besten. Zwei Handbremsen - je eine für Vorder- und Hinterrad - sowie eine Rücktrittbremse. So können Kinder gleichzeitig bremsen und Handzeichen geben.

Rücktrittbremsen sind nahezu wartungsfrei, robust, zuverlässig und greifen auch bei Nässe.

Felgenbremsen (V-Brakes) sind zurzeit die gängigsten Bremsen. Einziger Nachteil: Bei Nässe ist der Bremsweg etwas länger. Sie wirken aber nur gut, wenn sie an der richtigen Stelle gleichmäßig anliegen.

Besonders gut sind hydraulische Scheibenbremsen; sie funktionieren auch auf nassen Straßen. Gleichzeitig Handzeichen geben heißt aber auch, dass Du nur mit der Vorderradbremse abbremsen kannst. Bei hoher Geschwindigkeit kann das sehr gefährlich werden.

Bremsen müssen so eingestellt sein, dass der Handbremshebel auch bei starkem Bremsen den Lenkergriff nicht berührt.