|
|
Eigener Schutz |
In
Deutschland fahren immer mehr Menschen mit dem Fahrrad. Dies bedeutet
aber auch mehr Unfälle mit Radfahrern. Die Anzahl der Unfälle mit
Verletzten sinkt zwar seit Jahren, aber die Zahl der verletzten
Radfahrer ist deutlich gestiegen. |
|
Fünf Grundregeln für den Kauf
Ein Helm muss fest sitzen, darf aber
nicht drücken. Um
den richtigen Helm herauszufinden, ist eine Anprobe unerlässlich.
Nicht immer wird er hundertprozentig zur Form des Kopfes passen.
Dann helfen zusätzliche Polster zur Feinkorrektur.
Wenn der Kinnriemen zu locker sitzt, kann der Helm plötzlich vors
Gesicht schlagen und dem Radfahrer die Sicht nehmen. Auch kann er
sich nach hinten verschieben und die Stirn freigeben. Der Riemen
darf nicht auf die Ohren oder Halsschlagader drücken und sollte
mindestens 1,5 cm breit sein. Der Verschluss muss seitlich und nicht
unten sitzen. Bei einem Sturz darf er sich nicht lösen. Am besten,
man probiert ihn beim Händler aus. |
|
|
|
Sehen und gesehen werden |
|
Wer im Dunkeln
unterwegs ist, sollte von anderen Fahrzeugführern schon von weitem gut
zu sehen sein. |
|
|
Verständigung im Straßenverkehr |
|
durch |
|
Sicherheitsabstand |
|
Es passiert schnell, dass man auf den
Vordermann auffährt. Häufig dann, wenn dieser plötzlich abbremsen
muss. Deshalb musst Du immer so viel Abstand einhalten, dass Du noch
rechtzeitig anhalten kannst. Aber es gibt nicht nur den
Sicherheitsabstand nach vorne. |